Back

Gewaltfreie Kommunikation erleben:
Authentische Verbindungen schaffen

Nächster Termin voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2025 online oder in Witten

Im Tages-Seminar zur Gewaltfreien Kommunikation lernst du, wie du klar und einfühlsam deine Bedürfnisse und Gefühle ausdrücken kannst und gleichzeitig dein Gegenüber besser verstehst.

Wir arbeiten mit vielen praktischen Übungen und Beispielen aus deinem Leben, damit du möglichst viel für deinen Alltag daraus mitnehmen kannst.

Dieses Seminar ist ideal für alle, die die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) kennenlernen oder ihre bisherigen Kenntnisse vertiefen möchten.

Was dich erwartet:

Selbstempathie

Verstehe die grundlegenden Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation und entdecke, wie du sie im Alltag anwenden kannst.

Emotionale Verbindung

Lerne, deine Gefühle und Bedürfnisse klar auszudrücken und Urteile zu verwandeln.

Empathisches Zuhören

Erhalte Werkzeuge, um hinter jedem Verhalten die zugrunde liegenden Bedürfnisse zu erkennen und so Konflikte zu entschärfen.

Einführung in die GfK

Verstehe die grundlegenden Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation und entdecke, wie du sie im Alltag anwenden kannst.

Praktische Übungen

Setze dein neues Wissen durch verschiedene Übungen direkt in die Praxis um, um GfK in realen Situationen anzuwenden.

Lebendiges Lernen

Erlebe eine unterstützende Umgebung, in der du durch Austausch mit anderen deine Fähigkeiten in der Gewaltfreien Kommunikation vertiefen kannst.

Die Gewaltfreie Kommunikation wurde vom Psychologen Marshall B. Rosenberg entwickelt. Sie hilft dir dabei, Gedanken, Gefühlen und Äußerungen auf den Grund zu gehen, Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte aller Art friedlich zu lösen.

Gewaltfrei bedeutet dabei nicht, möglichst „nett und brav“ zu sein. Im Kern geht es darum, ehrlich zu sagen, was du brauchst und deinem Gegenüber empathisch zuzuhören, um Lösungen zu finden, die die Bedürfnisse aller berücksichtigen.

Entscheidend ist dabei nicht die Wahl der richtigen „Werkzeuge“, sondern vielmehr die Entwicklung einer wertschätzenden Haltung dir und anderen gegenüber. Erst damit entwickelt die GfK ihren besonderen Zauber.

Wie die GfK dir helfen kann:

Emotionale Klarheit

Entwickle einen Wortschatz für Gefühle und Bedürfnisse, mit dem du klarer kommunizieren und Missverständnisse vermeiden kannst.

Konfliktlösung

Lerne, negative, gewohnheitsmäßige Muster zu durchbrechen und emotional aufgeladene Situationen friedlich zu lösen.

Empathie & Verbindung

Verbessere deine Fähigkeit, die Bedürfnisse hinter dem Verhalten anderer zu erkennen und dadurch in Verbindung zu kommen.

Über mich


Ich habe meine Ausbildungen zur Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation am Hamburger Institut für Gewaltfreie Kommunikation sowie am Forum Demokratie Düsseldorf erfolgreich abgeschlossen und befinde mich aktuell im Zertifizierungsprozess des Center for Nonviolent Communication (CNVC).

Neben meiner Tätigkeit als GfK-Trainerin arbeite ich an der Universität Witten/Herdecke. Zuvor habe ich an der Universität Münster Kommunikationswissenschaften, Germanistik und Psychologie (Magister) studiert und war u.a. im E-Learning-Bereich, in der Seminarplanung, in der Öffentlichkeitsarbeit und als Redakteurin tätig.

 

Die Gewaltfreie Kommunikation hat mein Leben tiefgreifend verändert, indem sie mir geholfen hat, alte Muster abzulegen, mich selbst besser kennenzulernen und authentisch zu zeigen sowie tiefere Verbindungen zu anderen Menschen aufzubauen.

Darum möchte ich auch dir dabei helfen, wieder mehr in Kontakt zu dir und anderen zu kommen. Räume erschaffen, in denen wir uns ehrlich zeigen können und uns gegenseitig stärken. Um gemeinsam eine Welt zu erschaffen, in der das Wohl aller zählt. 

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen.

Dein Beitrag:

Die Teilnahme erfolgt auf Spendenbasis – du entscheidest am Ende des Tages, wie viel du geben magst und kannst.

Nächster Termin voraussichtlich im 2. Halbjahr 2025. Eckdaten:

  • Sonntag, 9:00 bis 18:30 Uhr in Witten
  • oder Dienstag von 18:00 bis 20:30 online. 

Du möchtest den nächsten Termin wissen oder hast noch Fragen?

Ich freue mich auf deine Nachricht.

Interesse an GfK-Kurs (#5)